
Initiative
Tier- und Artenschutzzentrum NRW
Bildungs-u. Kompetenzzentrum mit integrierter Auffangstation für exotische Wildtiere
Ziele u. Hintergründe




Wir haben Großes vor...
Ein großes Projekt - und dennoch in nur einem Wort schnell auf den Punkt gebracht:
Präventionsarbeit !
Die Ziele der Initiative "Tier- und Artenschutzzentrum NRW" sind daher:
-
Bildung darf nicht am Portmonee scheitern: Schaffung einer öffentlich zugängliche Bildungs- und Informationsstätte
-
Weitergabe von Informationen zur artgemäßen Haltung von Exoten und domestizierten Tieren (Haustieren) in Theorie und Praxis
-
Aufbau einer Auffang- und Vermittlungsstation für exotische Wildtiere
-
Übermittlung von prüfungsrelevanter Sachkunde in Theorie und Praxis sowie (in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden) Erstellung einer bundesweit einheitlichen Regestriermöglichkeit für Halter exotischer Tiere
-
Sensibilisieren der Bevölkerung hinsichtlich des Tier-, Natur- und Artenschutzes
-
Einbindung und Umsetzung sozialer Projekte
In einer entspannten Atmosphäre lässt es sich besser lernen- wer kennt das nicht (noch) aus seiner Schulzeit!?
Da der Chemieunterricht auch erst dann spannend wurde als es angefangen hat zu rauchen, zu qualmen und zu stinken, ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes die praxisnahe Arbeit unter Berücksichtigung des Projektmottos:
Tierschutz mit Humor statt erhobenem Zeigefinger!
Seit langem überwiegt der "Schwarz- Weiß"- Gedanke im Tier-, Natur-, Umwelt- und Artenschutz. Doch es gibt auch noch etwas ´dazwischen´. Die Initiative TAZ NRW hat sich daher bewusst für ihr Projektmotto entschieden. Es ermöglicht einen humorvollen Umgang mit unterschiedlichen Themen, ohne jedoch die Ernsthaftigkeit aus den Augen zu verlieren. Durch die neutrale, fachliche und
erfahrungsbasierte Umsetzung interner Projektthemen unter Berücksichtigung eines empathischen Umganges mit Menschen und Tieren kommt dem "Tier- und Artenschutzzentrum NRW" nicht nur als Pilot-, sondern auch als vielversprechendes Modellprojekt eine wichtige Bedeutung zu.
Frisch, modern, problemlösend und nachhaltig sowie kreativ und einladend- so muss der Tier-, Natur- und Artenschutz von Morgen aussehen. Nur so kann sich etwas ändern.
Daran arbeiten wir.