
Initiative
Tier- und Artenschutzzentrum NRW
Bildungs-u. Kompetenzzentrum mit integrierter Auffangstation für exotische Wildtiere
Seminare, Fortbildungen und Schulungen
Alle Fort- / Weiterbildungsangeboten sowie Prüfungen werden in Absprache mit den zuständigen Behörden und von geschultem Personal des TAZ NRW durchgeführt.
Anbieten von theoretischen und praxisorientierten Fortbildungen zu u.a. folgenden Themen: nationaler und internationaler Artenschutz, gesetzliche Regelungen zur Haltung und Pflege exotischer Wildtiere in Privathaltung, exotischer Wildtiere und deren Biologie, artgemäße Tierhaltung, Einfangen und Sichern exotischer Tiere inkl. Artbestimmung.
Die Fortbildungen richten sich an Vertretern von Behörden (u.a. Zoll, Feuerwehr, Polizei, Veterinärwesen) sowie Tierärzten, Zoo- und Tierheimtierpflegern und gewerblichen Tierhaltern.
Das TAZ NRW bietet der Feuerwehr und weiteren Behörden zusätzlich kostenlos praktische Hilfe beim Einfangen sowohl von Exoten als auch von einheimischen Wildtieren an. Des Weiteren erhalten Behörden durch das TAZ NRW praktische Unterstützung bei Beschlagnahmungen vor Ort.
Berufsbezogene Fort- und
Weiterbildungen



Vorbereitung, Prüfung und Ausstellung von behördlich geforderten Sachkundenachweisen nach §11 TierSchGfür private zzgl. Hilfestellung bei Behördengängen. Erarbeitung der Sachkundenachweise erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.
Das TAZ NRW ermöglicht die Teilnahem durch Webinare.
Für Privathalter von Exoten
Für ehrenamtlich Tätige aus dem Bereichen Tier-u. Artenschutz
Vermittlung von Fachkenntnissen zur Artbestimmung eines Tieres sowie zur Biologie und dessen artgemäßen Haltung und Fütterung. Zusätzliche Informationen zum Umgang mit exotischen Wildtieren in Theorie und Praxis.


Wissenschaftlich geführte Vorträge
Das TAZ NRW bietet in Zusammenarbeit mit Universitäten, Fachexperten, Professoren und Biologen regelmäßig wissenschaftlich geführte Vorlesungen an. Diese richten sich sowohl an Privatpersonen als auch Mitarbeitern von Zoos, Tierheimen, Behörden etc.
Thematisiert werden u.a. der (inter-) nationale Tier- und Artenschutz, Folgen des Klimawandels auf die Flora und Fauna, Biodiversität u. Biotopschutz sowie die Verhaltensbiologie unterschiedlicher Exoten.
Deutschlandweites Melderegister
Entwicklung und Verwaltung einer virtuellen, bundesweit einheitlichen Datenbank zur Erfassung exotischer Wildtiere in Privathaltung (Bestandserhebung) und zur Aufstellung von Statistiken (Bereitstellung der Daten für Tierheime, Auffangstationen, Veterinärämter und zuständige Bundesbehörden). Planung und Durchführung behördlich angeforderten Umfragen o.ä. auf Bundesebene in Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundeseinrichtungen.
