top of page

Forschung und Entwicklung

Das TAZ NRW geht neue Wege und setzt großen Wert auf nachhaltige Veränderungen. In Zusammenarbeit mit Universitäten o.ä. Einrichtungen gibt es drei Themenbereiche, die sich z.B. für Feldforschungen und Bachlorarbeiten anbieten:

nature-reserve-957455_1920.jpg

Biotop

Der Schutz eines Ökosystemes ist im Hinblick auf das voranschreitende Artensterben besonders wichtig. Das bedeutsame Biotop angrenzend zum TAZ NRW bietet Raum und Inahlt für (Weiter-) Entwicklung einer nachhaltigen Biotoppflege. Nähere Informationen finden Sie hier.

Verhaltensforschung

"Behaviour and Enviromental Enrichment"- zwei Begriffe die aus der Verhaltensbiologie stammen und eine wesentliche Rolle in der Tierhaltung spielen. Hierbei geht es um die Bereicherung der Tierhaltungsform in Form körperlicher und geistiger artgemäßer Beschäftigung. Beachtung findet hierbei sowohl die Gehegegestaltung als auch deren Ausstattung. Beides zusammen dient der artgemäßen Verhaltensanreicherung, die unter dem Begriff `Beschäftigung` bekannt ist.

Wie unter der Rubrik `Biotop` zu finden eignet sich dieses Feld besonders für Biologen/ Biologiestudenten, deren Forschungsarbeit und dessen Ergebnissen nicht nur den Tieren im TAZ NRW, sondern auch anderen Tierhaltern zu Gute kommt.

flying-dog-1724894_1920.jpg

Wie unter der Rubrik `Biotop` zu finden eignet sich dieses Feld besonders für Biologen/ Biologiestudenten, deren Forschungsarbeit und dessen Ergebnissen nicht nur den Tieren im TAZ NRW, sondern auch anderen Tierhaltern zu Gute kommt.

Beispielhafte Forschungsthemen:

  • Verhaltensbiologie ehemalig arbeitender Zirkustiere

  • Enrichmentformen für exotische und domestizierte Haustiere

Die Studenten haben anschließend die Möglichkeiten, ihre Ergebnisse in Form einer Ausstellung und/ oder eines wissentschaftlichen Vortrages der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Planung u. Entwicklung

Planung, Entwicklung und Umsetzung artgemäßer Tierunterkünfte und Einrichtungsgegenstände.

Hierbei basiert die Umsetzung auf eine Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern des TAZ NRW, Biologen/ Biologiestudenten, Tierärzten und weiteren Fachexperten.

Neue Entwicklungen finden Platz in der Zoo-, Zirkus- und Heimtierhaltung. Ergänzend ist die Umsetzung auch in der Nutz-/ Weidetierhaltung denkbar.

Terraon.de.jpg

Bildquelle: terraon.de

tiger-2320819_1920.jpg
Tier- und Artenschutzzentrum NRW
Bildungs- und Kompetenzzentrum mit integrierter Auffangstation für exotische Wildtiere
 © 2020 Tier- und
     Artenschutzzentrum NRW
Impressum 
u. Datenschutzerklärung

© 2023 BY FREE LINE CREATIVE STUDIO. PROUDLY CREATED WITH WIX.COM

bottom of page